Verhaltenstraining/-Therapie bei AD(H)S

Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, darunter versteht man eine neurobiologische Störung die durch 3 Hauptsymptome gekennzeichnet ist:

- Aufmerksamkeits-Defizit
- gesteigerte Impulsivität
- Hyperaktivität (=extreme Unruhe)

Die Abkürzung ADS steht für Aufmerksamkeits-Defizit-Störung, dieser Begriff wird verwendet, wenn die Hyperaktivität nur gering ausgeprägt ist und die Aufmerksamkeitsstörung im Vordergrund steht. Diese Kinder sind ruhig und verträumt.

Ursachen

Die bisher bekannten Untersuchungsergebnisse lassen darauf schließen, dass bei der ADHS eine Störung der Informationsverarbeitung zwischen verschiedenen Gehirnregionen vorliegt. Diese Informationsverarbeitungsstörung entsteht durch eine Stoffwechselstörung der Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin im Gehirn. Beide sind wichtig für Aufmerksamkeit, Antrieb, Motivation, Ausführung und Planung, Konzentration und Wahrnehmung.

Therapie

ADHS ist nicht heilbar, weil die neurobiologischen Ursachen der Erkrankung nicht beseitigt werden können. Das Ziel einer Therapie ist daher die Hauptsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität so effektiv wie möglich zu kontrollieren. Die Behandlung soll den Betroffenen helfen, mit den besonderen Eigenarten besser zurecht zu kommen. Grundlage der Therapie ist die Aufklärung und Beratung der Kinder und Eltern. Die heilpädagogische Förderung schließt ein Aufmerksamkeitstraining als auch ein Konzentrationstraining mit ein. Im Aufmerksamkeitstraining werden besonders die für die Schule wichtigen Grundfertigen geübt: genau hinschauen, hinhören, nacherzählen, wahrgenommenes wiedergeben, Reaktionsverzögerung erlernen (erst nachdenken, noch einmal überprüfen, dann handeln) des Weiteren wird eine verbale Handlungsregulierung durch Selbstinstruierung erarbeitet, auch das Standhalten von Ablenkungen ist ein wichtiges Therapieziel (heilpädagogisches Verhaltenstraining).

Individuell

Wir wertschätzen die Persönlichkeit jedes Kindes, unterstützen bei der Entfaltung der Begabungen, Fähigkeiten und Kompetenzen und regen an zu Eigenverantwortung und Reflexion.


Einfühlsam

Eine gute Verbindung zwischen Kind und Therapeut entsteht durch Empathie - wir nehmen die Kinder an, fühlen uns ein, wenden uns zu und schaffen somit Sicherheit und Vertrauen.


Fördernd

Gemeinsam versuchen wir mit den Kindern vorhandene Kompetenzen zu verbessern und zu verstärken -hin zur Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz.


Ganzheitlich

Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit allen Sinnen - wir geben Impulse und Anregungen, damit die Kinder durch eigene Erfahrungen wachsen und die Welt um sich herum entdecken können.


bhp zertifiziert

Wir sind Mitglied im Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik (BHP) e.V. und die Praxis in Unterschleißheim wurde vom Berufsverband zertifiziert.

München Nord
Rathausplatz 3
85716 Unterschleißheim
Tel.: 089.24402550  

Telefonsprechzeit
für Unterschleißheim immer
dienstags von 8.30 bis 10 Uhr
unter 0160 / 121 05 66

München West
Bahnhofraße 87
82166 Gräfelfing
Tel.: 089.21579688
Copyright © 2023   www.praxis-kindertherapie.de